Highlights vom Team-Turnen im ORF!
Eine 30-minütige Höhepunkte-Zusammenfassung der Staatsmeisterschaft im Team-Turnen vom 25. November 2023 gibt es jetzt mehrmals auf ORF Sport plus sowie eine Woche lang in der ORF-TV-Thek. Ansehen!
mehrEine 30-minütige Höhepunkte-Zusammenfassung der Staatsmeisterschaft im Team-Turnen vom 25. November 2023 gibt es jetzt mehrmals auf ORF Sport plus sowie eine Woche lang in der ORF-TV-Thek. Ansehen!
mehrAm 25. November 2023 ereignete sich in Wien die 22. Staatsmeisterschaft im Team-Turnen. In dieser aus Skandinavien stammendenden Sportart können Frauen und Männer (sowie grundsätzlich alle Geschlechter-Identitäten) gerecht in einer gemeinsamen Wertung geführt werden.
Das machte im Spitzenbewerb diesmal den besonderen Reiz aus: Denn die Frauen der Turnerschaft Wolfurt siegten knapp vor den Männern desselben Vereins. Bronze ging an das zwischenzeitlich geführt habende Turnsportzentrum Dornbirn – und somit ebenfalls nach Vorarlberg.
mehrFür Dina Mironskaya (W, am Foto rechts) und Melina Märk (V, links) hat sich die weite Reise augezahlt. Die beiden Rhythmischen Gymnastinnen gewannen in Tiflis (Georgien) das 11-Nationen- und 4-Kontinente-Meeting "New Look Cup" in der Elite- bzw. in der Juniorinnenklasse.
mehrWer im Kunstturnen ein Element zum ersten Mal bei einem Großereignis gut ausgeführt zeigt, wird damit namentlich in die int. Wertungsvorschriften aufgenommen. Davor steht ein Prüfverfahren durch den Weltverband. Alissa Mörz hat dieses Kunststück geschafft: Ihr „Bücksprung mit ganzer Drehung zur Liegestütz-Beugelandung“ am Boden heißt nun offiziell „The Moerz“.
mehrTeam-Turnen – der Dreikampf mit Minitramp-Springen, Tumbling (Tempo-Bodenturnen) und Showdance – stammt aus Skandinavien. Die dortigen Länder sind in dieser Spielart des Turnens auch international dominant, weshalb nun in Lignano am 18./19. November 2023 mit der Premiere einer „Mitteleuropa“-Meisterschaft für Vereine ein Gegenpol zu den Nordischen Meisterschaften geschaffen wurde. Die TS Wolfurt vertrat Österreich in der Frauen- und Männer-Elite zweimal exzellent auf Platz 4. Das TSZ Dornbirn gewann Bronze bei den Juniorinnen.
mehrDer Future Cup in Linz ist eines der weltweit renommiertesten Nachwuchs-Meetings der Kunstturner. Die 18. Auflage 2023 versammelte am 17./18. November 138 Zukunftshoffnungen aus vier Kontinenten in der Tips-Arena.
Nach dem Sieg im Vorjahr gelang Österreich erneut ein Prestige-Erfolg: Das Ö-Junioren-Nationalteam gewann diesmal Silber – hinter der Ukraine, vor Großbritannien, Australien, Japan und allen weiteren der 28 Teams. Im Einzel steuerten Lokalmatador Vincent Lindpointner (2x, Foto) und Wiens Alfred Schwaiger Gerätesiege bei.
mehrEine Woche nach der Elite-WM mit Benny Wizanis Olympia-Qualifikation wurde am selben Ort in Birmingham (GBR) die Jugend- und Junior*innen-Weltmeisterschaft im Trampolinspringen ausgetragen.
Österreichs erst 13-jährigem Juniorenmeister Finn Markovsky (r.) gelang im 62-köpfigen AK-13+14-Bewerb auf Platz 19 eine exzellente Talentprobe. Seine Steyrer Vereinskollegin und Staatsmeisterin Amelie Wansch (17) erwischte ihren AK-17-21-Auftritt auf Platz 40 unter 61 Klassierten nicht optimal.
mehrVom 17. bis 19. November ereignet sich im türkischen Antalya die Europameisterschaft und Junior*innen-EM 2023 der Sportaerobic. Österreichs Staatsmeisterin Laura Baumgartner (21) klassierte sich im Frauen-Elite-Einzel auf Platz 23: „Ich habe jeden Moment auf der Bühne genossen und bin mit einem guten Gefühl von der Fläche gegangen. Leider habe ich nicht meinen vollen Schwierigkeitswert anerkannt erhalten.“
mehrEine starke österreichische Abordnung beteiligte sich am 11./12. November in Ljubljana an der 23. "Slovenian International Challenge" der Rhythmischen Gymnastik, einem 10-Nationen-Meeting.
Im FIG-zertifizierten Elite-Mehrkampf erreichte Vize-Staatsmeisterin Valentina Domenig-Ozimic hinter einer Slowenin, Australierin und Schweizerin den vierten Platz. Beim Nachwuchs gab es mehrere rot-weiß-rote Klassensiege und Medaillen zu feiern. Am Foto: Anna Scheidl vor Ö-Juniorenmeisterin Sina Syntikova.
mehrDas sehr traditionsreiche Jan-Gajdos-Memorial im Nachwuchs-Kunstturnen fand am 11./12. November unter Beteiligung von fünf Nationen in Brno (CZ) statt. Mit dabei waren eine Turnsport-Austria-Mädchen-Auswahl sowie Regional-Teams aus vier Bundesländern. Mit ihrem ungarischen Partner Gabor Lukacs gelang Tirols Maria Strigl der Sieg im Mixed-Pair-Finale.
mehrHier gibt es einen kleinen Bilder-Querschnitt durch die Österreichische Turn10-Meisterschaft. Die Gallery soll einen Eindruck vermitteln, wie es denn so war am 11./12. November 2023 mit über 800 Wettkämpferinnen und Wettkämpfern in Mattersburg...
mehrIm Rahmen der Turn10-ÖM fanden am 12. November in Mattersburg zwei ungewöhnliche Verleihungen des Goldenen Turnsport-Austria-Ehrenzeichens statt: Mag. Gertrude Steiger und Mag. Elisabeth Steiger, Mutter und Tochter, erhielten es gleichzeitig (am Foto mit den Verbandspräsidenten Österreichs und Burgenlands, Prof. Friedrich Manseder und Günter Dorner).
mehrBenny Wizani erreichte im WM-Achterfinale der Trampolinspringer in Birmingham (GBR) den sechsten Platz. Das ist Österreichs bislang bestes Ergebnis bei einer Trampolin-WM und bedeutet gleichzeitig einen (nationalen) Quotenplatz für die Olympischen Spiele 2024 in Paris.
Wizani: „Ich kann echt zufrieden mit meiner Leistung sein. Alles nach dem Einzug ins Finale war ein Bonus. Ich habe es sehr genossen.“
mehrDie 24 besten Trampolinspringer der Welt bestritten am Samstag-Nachmittag in Birmingham das WM-Semifinale um den Finaleinzug der besten Acht. Österreichs Ausnahmekönner Benny Wizani brillierte dabei mit persönlichem Punkterekord (60.600) auf Platz 2 hinter dem Chinesen Wang Zisai (60.870). Wizani: „Unglaublich, ein unbeschreibliches Gefühl, ich kann es noch gar nicht fassen.“
mehr...in Mattersburg war zweifelsfrei ein Riesenerfolg auf ganzer Linie. Am 11./12. November fanden insgesamt fünf Wettkampfumläufe wie jener auf dem Foto (die Nr. 1) statt, in Summe mit 800 aktiven Wettkämpfer*innen. Alle Ergebnislisten und viele weitere Infos findet man hier
Benny Wizani und Niklas Fröschl sprangen am Freitag zwar ins Top-16-Synchron-Semifinale der Trampolin-Weltmeisterschaft. Doch dort lief es für das WAT-Brigittenau-Duo, im Vorjahr WM-Achte, diesmal nicht gut: Ein Fehler führte zum Abbruch gleich zu Beginn, damit schaute "nur" der 16. Platz heraus.
mehrBenny Wizani sprang bei der Weltmeisterschaft in Birmingham sicher in das Semifinale der 24 besten Trampolinspringer. Obwohl ihm sein Qualifikations-Wettkampf wegen Hin- und Her-Versetzens nicht optimal gelang, reüssierte der 22-jährige Heeressportler im 99-köpfigen Feld auf Platz 11.
Wizani: „Seit 2015 habe ich jede WM und Nachwuchs-WM im Einzel verhaut. Jetzt konnte ich die Pechserie durchbrechen. Auch unsere Teamleistung war ausgezeichnet.“
mehrAm 25. November 2023 wird sich in der Wiener Sporthalle Hopsagasse - erstmals seit 16 Jahren wieder in der Bundeshauptstadt - die Staatsmeisterschaft im Team-Turnen ereignen.
33 Teams sind für den überaus dynamischen Turnsport-Mannschafts-Dreikampf mit Minitramp-Springen, Tumbling und Showdance-Choreografie gemeldet.
Alle organisatorischen Details sind nun verfügbar: Zeitplan, Wettkampf-Teilnehmer*innen, Ablaufplan usw.
mehrTurnsport Austria entsendet vier Akteure zur Weltmeisterschaft im Trampolinspringen vom 9. bis zum 12. November 2023 in Birmingham (am Foto v.l.n.r.): Martin Spatt, Niklas Fröschl, Benny Wizani und Georg Hopfgartner springen alle für den Wiener WAT Brigittenau.
Auf das bereits seit Dienstag vor Ort in England trainierende Quartett warten der Einzelbewerb, der Synchron- und, erstmals in Österreichs Trampolin-Geschichte, der Teambewerb. Benny Wizani hat die Chance, in der Olympia-Qualifikation jetzt schon alles klar zu machen.
mehrRhythmische Gymnastinnen aus 24 Ländern und vier Kontinenten beteiligten sich vom 3. bis 5. November am "Happy Cup" in Gent (Belgien). Österreichs Team machte dabei trotz turbulenter Anreise starke Figur, sammelte vier Siege, zwei Silbermedaillen und einmal Bronze.
mehrblättern | 1 | 2 | |